Demokratie lernen – ganz praktisch

Demokratiebildung und Wertevermittlung sind in den Schulgesetzen aller Bundesländer verankert. Für unser Land Thüringen kann man im §2, Absatz 1 der entsprechenden Verordnung nachlesen: „Wesentliche Ziele der Schule sind die … Befähigung zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zur Mitgestaltung der freiheitlichen und demokratischen Grundordnung…“ (Quelle: thueringer_schulgesetz.pdf). Dies wird als Querschnittsthema in allen Fächern sowie im gesamten Schulleben verstanden. Eine Schule sollte ein Ort gelebter Demokratie sein.

Eine gute Möglichkeit zum Erfahren und Lernen demokratischer Prozesse bieten die im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Wahlen der Schülersprecher. In diesem September war es wieder soweit. Sechs Schüler und Schülerinnen bewarben sich um das Amt, das bis dahin Sophia Kienel aus Klasse 10 innehatte. Natürlich gab es auch einen „Wahlkampf“, bei dem sich die Bewerber Laura Markova (6b), Leonie Siebert, Hanna Toni (beide 8a), Stian Zamzow, Riana Gradinaru sowie Emiljano Derstila (alle 9R) ihren Mitschülern vorstellten und ihre Ziele darlegten. Am Freitag vor der Wahl gingen sie gemeinsam in alle Klassen und stellten sich den Fragen ihrer Mitschüler. So konnte sich jeder ein Bild von den Kandidaten machen und seine Entscheidung in Ruhe durchdenken.

Am Wahltag (Dienstag, 9. September) wurde die Cafeteria zum Wahllokal umfunktioniert. Die Stadt Hildburghausen stellte eine „echte“ Wahlurne und zwei Wahlkabinen zur Verfügung, eine Wahlkommission teilte die Stimmzettel aus, hakte die Wähler ab, überwachte die Rechtmäßigkeit des Wahlganges und zählte die Stimmen aus – alles also wie bei einer „richtigen“ Wahl. Natürlich galten auch die Wahlprinzipien Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit, Gleichheit und Geheimheit.

Per Schulfunk wurden die Klassen nun nacheinander zur Wahlurne gerufen. Alle warteten diszipliniert, bis sie an der Reihe waren und nahmen diese Übung für das spätere Leben sehr ernst. Im Anschluss an den Wahlgang zählte die Wahlkommission, bestehend aus Lara, Sophia und Vivien aus Klasse 10, gewissenhaft die Stimmen aus und kam zu dem Ergebnis, dass Emiljano Derstila die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte und die nächsten zwei Jahre als Schülersprecher unserer Nonne-Schule amtiert.

Alle wünschen ihm viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Eva-Maria Angermüller, Jana Bieling